Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e.V.

Pistolenabteilung

Unsere Jungschützen beim Training 

Unsere Jungschützenabteilung wurde bereits im Jahr 1930 auf dem Schützengebot (Mitgliederversammlung) ins Leben gerufen. Auf dieser Versammlung wurde dem Vorschlag und Tagesordnungspunkt 3 des damaligen 2.Vorsitzenden, Herrn Josef Weis, eine Jungschützenabteilung zu bilden, zugestimmt. 

 Nicht nur für viele Bruderschaften waren die Ehrenbreitsteiner Schützen wieder ein Vorreiter, auch für unseren heutigen Dachverband, den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, legten wir ein Fundament für die Jugendarbeit. Denn erst 1951 wurde der überregionale Dachverband für die Jugend, der BDSJ, gegründet. Schützen Ehrenbreitstein Schützen Ehrenbreitstein Dass der Schießsport heute keine reine Männersache mehr ist, beweist die Tatsache, dass im Durchschnitt der letzten Jahre etwa die Hälfte der Mitglieder Mädchen waren. Regelmäßig treffen sich die Jungschützen zum Training, um eine stetige Leistungssteigerung im Schießsport zu erreichen. Um die Jugendarbeit attraktiv zu gestalten, beschränken sich die Aktivitäten nicht nur auf den Schießsport, sondern beinhalten auch andere Unternehmungen. Wochenendfahrten mit Übernachtungen in Jugendherbergen gehören genauso zum Programm wie der gemeinsame Besuch von Kinos, Schwimmbädern, Eissporthallen und weiteren Freizeitangeboten. Neben der regelmäßigen Teilnahme an Wettkampfrunden und Vergleichsschießen ist der Höhepunkt das Ermitteln des Jungschützenkönigs und des Schülerprinzen beim Schützenfest. Schützen Ehrenbreitstein: Jugend Schützen Ehrenbreitstein: Jugend Gute Jugendarbeit ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Die Jungschützenabteilung der Schützenbruderschaft leistet mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung für viele Jugendliche in Ehrenbreitstein und der näheren Umgebung. Aus diesem Grund legen wir höchsten Wert auf unsere Jugendarbeit durch ausgebildete Jugendleiter, die den Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit den Waffen und Munition beibringen. Neu ist seit 2014 ist unsere Bambini-Gruppe. In dieser Gruppe werden Kinder ab 5 Jahre durch unsere Jugendleiter betreut. Es werden kindgerechte Spiele angeboten, Basteln, Malen, Gesellschaftsspiele und und und. Selbstverständlich werden für die Kleinen auch geeignete Schießspiele angeboten. Der große Erfolg bei „Koblenz spielt“ im Jahr 2014 gibt uns für dieses Angebot recht und ermutigt zugleich, dass dieses Angebot angenommen wird. Neu ist seit Oktober 2015 für unsere Bambini-Gruppe, dass kindgerechte Schießen mit zwei Lichtpunktgewehren. Lichtpunktgewehre ermöglichen das Schießtraining schon für Kinder unter 10 Jahren, da diese nicht unter das Waffengesetz fallen und an die Kinder von Größe und Gewicht angepasst sind. Schützen Ehrenbreitstein: Bei "Koblenz spielt" 2014 Schützen Ehrenbreitstein: Bei „Koblenz spielt“ 2014 Die Bambini-Gruppe trifft sich nach Anmeldung beim Jungschützenmeister freitags von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr zum Spielen, Basteln und was den Kleinen sonst noch Spaß macht. Das Training für die Schüler und Jungschützen findet mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Interessierte Bambini ab 5 Jahren, sowie Kinder u. Jugendliche ab 10 Jahren, auch nur zum Schnuppern, sind jederzeit willkommen. Die Jungschützenkönige seit 1933: 1933 Theo Schmidt 1934 Albert Scmidt 1935 Heinz Krupp 1936 Parpel 1937 Josef Neif 1938 Johann Fröhling 1939 Josef Steil 1940 bis 1950 Kriegspause 1951 Klaus Wagner 1952 Klaus Wagner 1953 Egon May 1954 Kurt Hüttenbrauck 1955 bis 1963 Pause 1964 Karl Franz Erdmann 1965 Wolfgang Normann 1966 Franz Rudolf Casel 1967 Michael Gans 1968 Sepp Gans 1969 Günther Becker 1970 Horst Udo Timpen 1971 Max Wassweiler 1972 Theogerd Schmidt 1973 Alwin Hütgens 1974 Michael Diehl 1975 Manfred Diehl 1976 Holger Stauch 1977 Kurt Brauer 1978 Michael Wagner 1979 Dieter Reime 1980 Holger Sterz 1981 Michael Normann 1982 Karl Heinz Jungen 1983 Martin Diehl 1984 Reiner Schmitt 1985 Rainer Zenzen 1986 Rainer Zenzen 1987 Markus Plönissen 1988 Dirk Zenzen 1989 Marco Christ 1990 Markus Plönissen 1991 Marco Christ 1992 Swen Fleuter 1993 Patricia Plönissen 1994 Dominik Löhr 1995 Frank Pohren 1996 Tanja Hartmann 1997 Sven Fleuter 1998 Csilla Volkert 1999 Mark Tietschert 2000 Constanze Ferrari 2001 Mark Pohren 2002 Adrian Ferrari 2003 Yvonne Haas 2004 Roman Aiberspach 2005 Christian Gans 2006 Axel Strauch 2007 Christoph Kneip 2008 Daniel Sowinski 2009 Axel Strauch 2010 Jessica Raßbach 2011 Katrin Berens 2012 Katrin Berens 2013 Sebastian Keller 2014 Sebastian Keller 2015 Sebastian Keller 2016 Sebastian Keller Amtierender König der Jungschützenkönige 2016: Sebastian Keller Die Schülerprinzen: 1978 Michael Moritz 1979 Martin Diehl 1980 Kurt Schneider 1981 Markus Plönissen 1982 Marco Christ 1983 Marco Christ 1984 Marcel Moritz 1985 Dirk Zenzen 1986 Patricia Plönissen 1987 Wolfgang Normann 1988 Frank Pohren 1989 Heiko Keil 1990 Heiko Keil 1991 Sven Fleuter 1992 Sven Fleuter 1993 Marc Tietschert 1994 Daniel Grünewald 1995 Tanja Hartmann 1996 Luise Schoppenhauer 1997 Melanie Machalett 1998 Florian Keber 1999 Mark Pohren 2000 Christian Gans 2001 Adam Ferrari 2002 Daniel Sowinski 2003 Daniel Sowinski 2004 Bunozas 2005 Christoph Rudolf 2006 Alexsandra Meyer 2007 Robin Wagner 2008 Sebastian Keller 2009 Timo Krebs 2010 Timo Krebs 2011 Sebastian Keller 2012 Ivan Kolesnikov 2013 Timo Krebs 2014 Marcel Görg 2015 Aaron Kandzia 2016 Marcel Görgken, um Texte zu bearbeiten.